Schlachthof Kino
Unser Kino

Herzlich Willkommen im SchlachthofKino Soest.

Enstpannen im ABSPANN!
Mit der Café.Bar ABSPANN bieten wir eine gemütliche Location im Industriestil, die vor und nach dem Film zum gemütlichen Verweilen einlädt. Selbstverständlich hat das ABSPANN auch für Nicht-Kinogäste geöffnet.

Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag ab 18 Uhr bis nach Filmende
Mittwoch bis Sonntag ab 16 Uhr bis nach Filmende

Im Angebot gibt es Kuchen aus dem Bioladen, Kleinigkeiten wie Baguettes mit Dips und Suppen. Der Kaffee stammt aus dem Soester Röstaroma. Und abends wird das Café zur Bar mit einer feinen Bierauswahl, leckeren Specialdrinks und außergewöhnlichen Limonaden & Streuobstschorlen.

Viel Spaß bei uns im KINO und eine gute Zeit in der ABSPANN Café.Bar!

Unser Eventvorschlag
Stummfilm mit Live-Musik: Der Golem, wie er in die Welt kam

InterZone Perceptible sind am Freitag den 20.10.2023 um 20:00 Uhr wieder zurück im Schlachthofkino Soest, diesmal mit der Live-Musik PUJAH für den Film DER GOLEM - WIE ER IN DIE WELT KAM aus dem Jahre 1920.

Dass in Frankenstein zum ersten Mal das Thema aufgegriffen wurde, aus Leblosem einen Menschen zu erschaffen, ist nicht korrekt. Die jüdische Tradition hat da mit der Golem-Legende aus dem dunklen Mittelalter die Nase weit vorn. Wie bei Frankenstein wird ein dem Menschen nachempfundenes Wesen geformt, nicht aus Leichenteilen, sondern aus Lehm. Es kann nicht sprechen und folgt Befehlen. "Golem" ist das hebräische Wort für "Ungeformtes". Mittels eines geheimen Rituals erweckt Rabbi Loew den Golem zum Leben und entfesselt damit ein Inferno an urgewaltiger Raserei.

Als InterZone Perceptible im Jahre 2004 vor der Aufgabe standen, eine neue Musik zum Golem zu komponieren, wurde sehr schnell klar, dass diese Musik sehr archaische, rohe, raue Momente haben wird, eine staubiglehmige brachiale Klanglandschaft, aus deren aufgewirbeltem Staub die Handlung der Geschichte aufsteigen wird. Die Stimme als Träger dieser Idee kristallisierte sich auch sehr schnell heraus, nachdem darüber nachgedacht wurde, wie die Stimme des Golem wohl klingen könne und ob er wie ein Baby doch das Sprechen lernen könnte. Die Autoren des Librettos wurden schließlich die Töchter von Sven und Matthias. Deren erste Universalworte, von denen bis heute nicht klar ist, welche Bedeutung sie haben, PUJAH (Matthias’ Tochter im Jahre 2005) und IGING (Svens Tochter als Libretto-Erweiterung im Jahre 2011) wurden die Textbasis. Hinzu kam dann noch DADADA, RÖGGL und ADA - fertig war der Songtext - Deathcore meets Babytalk.

Musik für elektrifiziertes Akkordeon, E-Bass, Live-Elektronik, Keyboard, DrumComputer, Gong, gutturaler Gesang, Flüster-Stimme.
InterZone Perceptible machen seit 23 Jahren Stummfilmmusik. Mit elektrifiziertem Akkordeon, E-Bass und Live-Elektronik holen die beiden an der Folkwang Hochschule Essen studierten Musiker Sven Hermann und Matthias Hettmer den frühen Stummfilm ins 21. Jahrhundert. Sie sind international tätig, spielten auf Einladung des Goethe-Instituts in Süd-Korea, Finnland und in den USA. Die INDUSTRIAL SOUNDART von InterZone Perceptible versucht keinen Moment, äußere Film-Geschehnisse zu illustrieren, sondern die inneren Welten der Film-Figuren, wodurch der Film auf eine völlig neue Weise erfahrbar wird. Unterstützt wird das Ganze durch akribisches Sounddesign, das die Illusion erweckt, alle Klänge kämen direkt aus der Leinwand.
Unser Filmvorschlag
Music for Black Pigeons

MUSIC FOR BLACK PIGEONS von den Filmemachern Jørgen Leth und Andreas Koefoed ist ein Dokumentarfilm, der das Leben und die Arbeitsweise einiger der bekanntesten und produktivsten Jazzmusiker der Welt erkundet, darunter Jakob Bro, Bill Frisell, Lee Konitz, Paul Motian und Midori Takada.

Das Filmteam ist dem dänischen Komponisten Jakob Bro in den letzten 14 Jahren durch Nordamerika, Europa und Japan gefolgt und hat seine musikalischen Begegnungen mit Musikern verschiedener Generationen und Nationalitäten miterlebt. Music for Black Pigeons‘ findet seine Inspiration nicht nur in den individuellen und unterschiedlichen Methoden der dokumentierten Musiker, sondern auch in der einzigartigen Energie und Kameradschaft, die bei der Zusammenarbeit von Musikern entsteht.

In der altehrwürdigen Jazztradition, das Band einfach rollen zu lassen, entdecken Leth und Koefoed intime, improvisierte Momente zwischen Pionieren der experimentellen Musik in Aufnahmeräumen in New York, Kopenhagen und Lugano.

Unvorhersehbare Live-Jams werden von kurzen, aufschlussreichen Porträts der Beteiligten unterbrochen, darunter der gefeierte Jazz-Saxophonist Mark Turner, der innovative Kontrabassist Thomas Morgan, die Avantgarde-Jazz-Schlagzeuger Joey Baron und Andrew Cyrille, der Trompeter Palle Mikkelborg, der wild-professionelle Gründer von ECM Records, Manfred Eicher und viele andere.
Dänemark | 2022 | Dokumentarfilm | 92 Min. | Regie: Jørgen Leth und Andreas Koefoed
  • Freitag
    06.10.2023
    17:00 Uhr
    Tickets
  • Freitag
    13.10.2023
    17:00 Uhr
    Tickets
  • Freitag
    27.10.2023
    17:00 Uhr
    Tickets