Sondervorstellungen
Original mit Untertitel: Here
USA | 2024 | Drama | 104 Min. | Drehbuch: Eric Roth & Robert Zemeckis | Regie: Robert Zemeckis | Mit: Tom Hanks, Robin Wright, Paul Bettany

Montag 20.1. im englischen Original mit dt. UT.
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was das Haus, in dem Sie wohnen, schon alles erlebt hat? Altmeister Robert Zemeckis (ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT, FORREST GUMP) geht genau der Frage nach und beschert uns eine Zeitreise der ganz anderen Art.

Ein Ort, verschiedene Zeiten. Auch Richard (Hanks) und Margaret (Wright) leben hier, verlieben sich hier, heiraten, kriegen Kinder und werden hier alt – wie schon so viele vor ihnen. Etwa der Erfinder Lee (David Fynn) mit seinem verrückten Wohlfühlsessel, an den außer ihm keiner glaubt, oder der begeisterte Pilot John, der eines Tages nicht mehr vom Fliegen zurückkehrt. Und selbst, bevor hier überhaupt ein Haus stand, war hier einiges los, kam Benjamin Franklin vorbei und vor ihm die Ur-Einwohner.

Ziemlich genau 100 Jahre nach Erfindung der bewegten Kamera wagt Robert Zemeckis, mal ganz auf sie zu pfeifen, und lässt sie stehen, wo sie ist, und das gefühlt über Jahrhunderte hinweg. Dabei springt der Film lustig zwischen den Zeiten hin und her, mischt sie zum Teil sogar im Splitscreen (wie der Comic, auf dem er basiert) und zeigt uns letztlich vor allem eins: Wir sind nicht allein.

HERE ist ein universeller und gleichzeitig intimer Film mit viel Nostalgie über das Leben und die Bedeutung des Ortes, den wir unser Zuhause nennen. Das magische Quartett aus FORREST GUMP (Regisseur Robert Zemeckis, Drehbuchautor Eric Roth und die Schauspielstars Tom Hanks und Robin Wright) sind erstmalig wiedervereint in einem einzigartigen Film, der mehrere Geschichten und Generationen zusammenfügt. Durch modernste „De-Aging“-Technologie erleben wir in HERE einen jungen Tom Hanks, der sich in eine junge Robin Wright verliebt, und wie sie gemeinsam alt werden. Die Handlung des Films, der sich über eine große Zeitspanne hinweg abspielt, basiert auf der gleichnamigen Graphic Novel von Richard McGuire aus dem Jahr 2014.…
Eröffnung SchulKinoWochen: Sieger sein
Deutschland | 2024 | Drama | Sportfilm | 119 Min.

Offizielle Eröffnung der SchulKinoWochen NRW 2025. Mit anschließendem Filmgespräch mit der Hauptdarstellerin Dileyla Agirman. Achtung! Durch das anschliessende Filmgespräch verlängert sich die Veranstaltung. Ende ca. 13 Uhr.
Im Herzen von Berlin-Wedding muss sich die elfjährige Mona, die mit ihrer kurdischen Familie aus dem Krieg in Nordostsyrien geflüchtet ist, in ihrem neuen Leben zurechtfinden. Neben kulturellen und sprachlichen Barrieren kämpft sie an ihrer neuen Schule anfangs mit Mobbing. Doch als talentierte Fußballspielerin findet sie im Mädchenfußballteam nicht nur ihren Platz auf dem Feld, sondern auch in der neuen Gemeinschaft. Der Film, der auf eigenen Erfahrungen der Regisseurin beruht, zeigt die Bedeutung des Respekts für kulturelle Unterschiede und Menschenrechte.

Frieden und Stärkung der Demokratie, Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit, Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind. Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren. Das Filmprogramm "17 Ziele – Kino für eine bessere Welt" beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen zur Auseinandersetzung.

Der Film behandelt folgende Ziele: Ziel 10 - Ungleich­heit in und zwi­schen Län­dern ver­rin­gern.
Ziel 4 - Inklu­sive, gleich­be­rech­tigte und hoch­wer­tige Bil­dung gewährleisten und Mög­lich­kei­ten lebens­lan­gen Ler­nens für alle för­dern.
Ziel 5 - Geschlech­ter­gleich­stel­lung errei­chen und alle Frauen und Mädchen zur Selbst­be­stim­mung befä­hi­gen.
Ziel 16 - Fried­li­che und inklu­sive Gesell­schaf­ten für eine nach­hal­tige Entwick­lung för­dern.
Ziel 17 - Umset­zungs­mit­tel stär­ken und die Glo­bale Part­ner­schaft für nach­hal­tige Ent­wick­lung mit neuem Leben erfül­len

Direktlink Filminfos, Anmeldung & Spieltermine: HIER KLICKEN


…
  • MI
    22.01.2025
    10:00 Uhr
SchulKinoWochen NRW 2025
Die SchulKinoWochen NRW finden vom 23.1. bis zum 5.2.2024 statt. Angeboten werden insgesamt sechs verschiedene Filme für alle Altersstufen.
Die SchulKinoWochen NRW sind ein landesweites Schulfilmfestival zur Filmbildung, bei dem Schülerinnen und Schüler bzw. Vorschulkinder zu ermäßigtem Preis eine Filmvorstellung bei uns besuchen können. Die angebotenen Filme lassen sich in verschiedenste Unterrichtsfächer und -themenbereiche integrieren. Zu jedem Film gibt es pädagogisches Begleitmaterial, das den Lehrkräften vor dem Kinobesuch kostenfrei zur Verfügung steht.

Folgende Filme haben wir für Sie im Rahmen der SchulKinoWochen im Programm:

"Sieger sein"
Offizielle Eröffnung der SchulKinoWochen NRW 2025. Mit anschließendem Filmgespräch mit der Hauptdarstellerin Dileyla Agirman. Achtung! Durch das anschliessende Filmgespräch verlängert sich die Veranstaltung. Ende ca. 13 Uhr
119 Min. – FSK 6 empfohlen ab 8 Jahre /4. Klasse
Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik, Sachkunde, Erdkunde, Sport, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Themen: Flucht/Geflüchtete, kulturelle Identität, Zusammenhalt, Sport, Gender/Geschlechterrollen, Rassismus, Demokratie, Chancen(un)gleichheit, Zugehörigkeit, Migrationsgesellschaft, Diskriminierung, Ausgrenzung, Außenseiter
Direktlink Filminfos, Anmeldung & Spieltermine: HIER KLICKEN


"Wer bist du, Mama Muh?"
66 Min. – FSK 0 empfohlen ab 5 Jahren / KiTa & Grundschule 1.-3. Klasse
Unterrichtsfächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Musik
Themen: Freundschaft, Eifersucht, Identität, Schuld, Abenteuer, Neugier, Tiere, Bauernhof
Direktlink Filminfos, Anmeldung & Spieltermine: HIER KLICKEN


"Fuchs und Hase retten den Wald"
72 Min. – FSK 0 empfohlen ab 6 Jahre /1. Klasse
Unterrichtsfächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Ethik, Religion
Themen: Freundschaft, Bewunderung, Heimat, Migrationsgesellschaft, Herkunft, Wald, Tiere des Waldes, Nachhaltigkeit
Direktlink Filminfos, Anmeldung & Spieltermine: HIER KLICKEN


"Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen"
92 Min. – FSK 0 empfohlen ab 7 / ab 2. Klasse
Unterrichtsfächer: Sachkunde, Erdkunde, Biologie, Ethik, fächerübergreifend: Umwelterziehung
Themen: Abenteuer, Freiheit, Freundschaft, Reisen, Erde, Luft, Wasserkreislauf, Ökologie, Luftverschmutzung, Asien, Lateinamerika, Globalisierung, Klimawandel, Regenwald, indigene Bevölkerung, Natur, Verantwortung
Direktlink Filminfos, Anmeldung & Spieltermine: HIER KLICKEN


"Alles steht Kopf 2"
97 Min. – FSK 0 empfohlen ab 8 Jahren / ab 4. Klasse
Unterrichtsfächer: Englisch, Deutsch, Kunst, Praktische Philosophie, Biologie
Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft
Direktlink Filminfos, Anmeldung & Spieltermine: HIER KLICKEN


"Jenseits der blauen Grenze"
102 Min. – FSK 12 empfohlen ab 14 Jahren / ab 8. Klasse
Unterrichtsfächer: Geschichte, Wirtschaft-Politik, Gesellschaftslehre, Religion, Praktische Philosophie
Themen: Themen DDR, Staatssicherheit, Leistungsschwimmen, Doping, Flucht, Wehrlager, Jugendwerkhof, Freundschaft, Freiheit
Direktlink Filminfos, Anmeldung & Spieltermine: HIER KLICKEN


"The Zone of Interest"
105 Min. – FSK 12 empfohlen ab 16 Jahren / 11. Klasse
Unterrichtsfächer: Geschichte, Sozialwissenschaften, Deutsch, Philosophie, Medienkunde, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Themen: Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Vernichtungslager, Auschwitz, Holocaust, Militär, Polen, Rechtsextremismus, Schuld, Täter, Antisemitismus
Direktlink Filminfos, Anmeldung & Spieltermine: HIER KLICKEN


…
  • DO
    23.01.2025
    09:00 Uhr
Film am Freitag: Neuigkeiten aus Lappland
Finnland | Estland | 2024 | Komödie | 119 Min. | Drehbuch & Regie: Miia Tervo | Mit: Oona Airola, Pyry Kähkönen, Hannu-Pekka Björkman
1984 im finnischen Lappland. Die alleinerziehende Mutter Niina demoliert aus Versehen das Panoramafenster der „Lappland News“. Der Chef des harmonieliebenden Käseblättchens lässt sich von ihr überreden, den Schaden mit selbstgeschriebenen Artikeln wieder auszugleichen – heitere Themen vorausgesetzt! Niina aber glaubt, an einer großen Story dran zu sein. Hat wirklich niemand außer ihr den ohrenbetäubenden Knall gehört? Als finnische Verteidigungskräfte in dem Dörfchen anrücken, verdichten sich die Hinweise, dass im Eis eine sowjetische Rakete abgestürzt ist. Die lethargischen Lappländer wollen von atomarer Angst aber nichts wissen. Doch Niina verwickelt sich in eine absurde Investigativ-Recherche, auf der die Wahrheit immer nur eine Raketenlänge entfernt ist.

Finnischer Feinsinn: Mit einer ganzen Armada irrwitziger Figuren und einer wundervoll unerschrockenen Protagonistin erzählt NEUIGKEITEN AUS LAPPLAND von der so berührenden wie urkomischen Reise einer Frau zu sich selbst. Eine schräge finnische Komödie, die die 1980er Jahre in ihrer ganzen Schönheit wieder auferstehen lässt.…
Original mit Untertitel: The Outrun
Großbritannien | Deutschland | 2024 | Drama | 119 Min. | Drehbuch & Regie: Nora Fingscheidt | Mit: Saoirse Ronan, Paapa Essiedu, Stephen Dillane

Montag 27.1. im englischen Original mit dt. UT.
Mehr als zehn Jahre lang war Rona (Saoirse Ronan) nicht mehr zu Hause auf einer zum Orkney-Archipel gehörenden Insel vor der Nordküste Schottlands. Dort scheint die Welt eine gänzliche andere als die, in der sie im vergangenen Jahrzehnt in der Millionenstadt London gelebt hat. Die Zeit in der Metropole bedeutete für Rona auch absoluter Exzess. Doch nach einem Drogenrausch nach dem anderen schlug Rona auf dem harten Boden der Realität auf und landete in einer Entzugsklinik. Noch unter diesem Eindruck stehend ist es für sie nicht ganz einfach, mit dem Tempowechsel auf der verschlafenen Schaffarm, auf der sie aufgewachsen ist, klarzukommen. Hier werden Kindheitserinnerungen aus den Tiefen des Bewusstseins wieder an die Oberfläche gespült und dort mit dem noch nicht lange zurückliegenden Rausch vermischt. Doch es sind genau diese Gegensätze, aus denen heraus sich Rona einen Weg zur Heilung erhofft.

Basiert auf dem gleichnamigen Roman von Amy Liptrot.…
Original mit Untertitel: September 5
Deutschland | 2024 | Thriller | Drama | 91 Min. | Drehbuch & Regie: Tim Fehlbaum | Mit: Peter Sarsgaard, John Magaro, Ben Chaplin, Leonie Benesch

Montag 3.2. im englischen Original mit dt. UT.
München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die "heiteren Spiele" werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team live über die 21-stündige Geiselnahme. Erzählt wird die Geschichte von Geoff, einem jungen, ehrgeizigen Producer, der sich bei seinem Chef, dem legendären Roone Arledge, beweisen will. Mit Hilfe der deutschen Dolmetscherin Marianne übernimmt Geoff unerwartet die Leitung der Live-Sendung. Während die Zeit drängt, widersprüchliche Gerüchte die Runde machen und das Leben der Geiseln auf dem Spiel steht, muss Geoff schwierige Entscheidungen treffen und sich mit seinem eigenen moralischen Kompass auseinandersetzen. Wie soll man über eine solche Situation berichten, wenn die Täter die mediale Aufmerksamkeit für ihre Zwecke nutzen?…
Film am Freitag: Konklave
USA | Großbritannien | 2024 | Thriller | Drama | 120 Min. | Regie: Edward Berger | Mit: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow
Als der Papst überraschend einem Herzleiden erliegt, steht Kardinal Lomeli vor schwierigen Aufgaben. Die Umstände des Todes sind merkwürdig. Die politische Lage spitzt sich zu: Terroranschläge erschüttern Rom. Und der Hardliner Kardinal Tedesco will die Reformen in der katholischen Kirche zurückdrängen. Als sich die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zur Wahl versammeln und sich von der Außenwelt abriegeln, ermittelt Lomeli weiter. Es stellt sich heraus, dass Adeyemi, Favorit des afrikanischen Lagers, Vater eines Kindes ist. Der favorisierte Nachfolger Tremblay hat Bestechungsversuche unternommen. Da taucht ein vom Papst im Geheimen ernannter Kardinal aus Bagdad auf und wird zum neuen Favoriten. Lomeli weiß, dass auch ihn ein Geheimnis umgibt...…
Original mit Untertitel: A real pain
USA | 2024 | Tragikomödie | 89 Min. | FSK 12 | Drehbuch & Regie: Jesse Eisenberg | Mit: Jesse Eisenberg, Kieran Culkin, Jennifer Grey

Montag 10.2. im englischen Original mit dt. UT.
David und Benji sind Cousins und wollen als in den Vereinigten Staaten lebende Juden mehr über ihre Wurzeln erfahren. Also planen sie eine Reise nach Polen. Dort wuchs ihre Großmutter einst auf. Das gestaltet sich jedoch aus den verschiedensten Gründen alles andere als leicht. Denn die beiden Männer könnten unterschiedlicher nicht sein: David ist sehr darauf bedacht, möglichst viel Struktur in seinem Leben zu haben, während Benji ein Freigeist voller Spontanität ist. Auch vor Ort in Polen kommt es dadurch immer wieder zu Reibereien. Doch den tiefsten Graben zwischen den beiden bilden nicht unbedingt die verschiedenen Lebensentwürfe, sondern ein noch nicht sonderlich lang zurückliegendes Ereignis, mit dem die beiden bisher einfach keinen gemeinsamen Umgang finden konnten. Doch die Reise in die Vergangenheit der gemeinsamen Großmutter bringt die beiden emotional wieder näher zueinander und es scheint, als ob sie wieder näher aneinanderrücken können. …
Original mit Untertitel: La Cocina
Mexiko | USA | 2024 | Drama | 140 Min. | Drehbuch & Regie: Alonso Ruizpalacios | Mit: Rooney Mara, Raúl Briones, Anna Díaz

Montag 17.2. im englischen Original mit dt. UT.
Im „The Grill“ in Manhattan ist gerade Hochbetrieb und aus der Kasse ist Geld verschwunden. Gegen alle Köche ohne Papiere wird ermittelt und Pedro ist der Hauptverdächtige. Er ist ein Träumer und Unruhestifter und verliebt in Julia, eine Kellnerin aus New York, die sich nicht auf eine Beziehung mit ihm einlassen kann. Rashid, Besitzer von „The Grill“, hat versprochen, Pedro bei seinen Papieren und damit aus der Illegalität zu helfen. Doch ein schockierendes Geständnis von Julia provoziert Pedro zu einer Tat, die das Fließband einer der geschäftigsten Küchen der Stadt komplett zum Stillstand bringt.

LA COCINA ist eine tragische und komische Hommage an all die unsichtbaren Menschen, die unsere Restaurants am Laufen und unsere Mägen voll halten, während sie ihrer Version vom amerikanischen Traum hinterherjagen. Der Film taucht tief in das hektische, chaotische und oft gnadenlose Leben hinter den Kulissen eines großen Touristenrestaurants ein. In einem unerbittlichen Rhythmus schickt der Film die Zuschauer durch das Innenleben der Küche, in der persönliche Dramen und soziale Spannungen unter den Köchen, Kellnerinnen und anderen Angestellten aufeinandertreffen. Ruizpalacios fängt in diesem Film nicht nur den Druck der Küche ein, sondern auch die Menschlichkeit, die sich in Momenten der Verzweiflung, Solidarität und in kleinen Triumphen zeigt. Der gefeierte mexikanische Regisseur Alonso Ruizpalacios bringt mit LA COCINA eine packende Adaption von „The Kitchen“, dem ikonischen Theaterstück von Arnold Wesker auf die große Leinwand. In den Hauptrollen glänzen die zweifach Oscar®-nominierte Rooney Mara und der charismatische Raúl Briones.…
Original mit Untertitel: Der Lehrer, der uns das Meer versprach
Spanien | 2023 | Drama | 105 Min. | FSK 12 | Regie: Patricia Font | Mit: Enric Auquer, Laia Costa, Luisa Gavasa, Ramon Agirre

Montag 3.3. im spanischen Original mit dt. UT.
Spanien 1935: Der junge Lehrer Antoni Benaiges übernimmt kurz vor Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs die Grundschule eines kleinen, abgelegenen Dorfes in der Provinz Burgos. Dank seiner fortschrittlichen, antiautoritären Unterrichtsmethoden baut er schnell eine vertrauensvolle Beziehung zu seiner Klasse auf. Doch der freundschaftliche Umgang mit den Kindern wird von Eltern und Dorfvorstehern argwöhnisch beobachtet. Und dann gibt Benaiges seinen Schülern ein Versprechen: In den Sommerferien will er ihnen das Meer zeigen, dass die Kinder noch nie gesehen haben. Bei den Eltern der Kinder stößt diese Idee auf große Skepsis... 75 Jahre später, im Jahr 2010, recherchiert Ariadna, die Enkelin eines seiner damaligen Schüler, die bewegende Geschichte von Antoni Benaiges und entdeckt dabei, mit welch großen Widerständen dieser charismatische Mann zu kämpfen hatte.

DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH ist ein Appell an die Menschlichkeit und ein Kinoerlebnis, dessen Botschaft in der heutigen Zeit aktueller und wichtiger ist denn je. …